Wie @theblessnetwork uns Unabhängigkeit schenkt 🧵
>| α / "Vom Problem, das stört -> zur Lösung, die existiert" > Zentrale Cloud-Infrastruktur ist veraltet, kostspielig, unflexibel und ungeeignet für KI und Edge-Computing. > Trotz leistungsstarker persönlicher Geräte sind wir immer noch auf entfernte Server angewiesen und verpassen potenzielle Rechenleistung. > Die Nutzung von Milliarden von Geräten kann dezentralisieren, skalieren und den Nutzern mehr Kontrolle geben, wodurch die Abhängigkeit von Technologiegiganten verringert wird.
>| β / "Warum schenkt uns Bless Unabhängigkeit?" > @theblessnetwork verwandelt untätige Geräte in einen globalen Shared Computer, der ihre ungenutzte Leistung nutzt, anstatt mehr Rechenzentren zu bauen. > Im Gegensatz zu früheren dezentralen Bemühungen ist es für den Einsatz in der realen Welt mit smarter, effizienter Technologie entwickelt. > Das Ergebnis ist schnellere, kostengünstigere und skalierbarere Rechenleistung für KI- und Edge-Anwendungen.
>| γ / Dies ist übrigens eine gute Lektüre, recherchiert von @Delphi_Digital: > Aber wie wir bereits besprochen haben, verwandelt Bless alltägliche Geräte in einen globalen Supercomputer, keine spezielle Hardware, keine Einrichtung. > Im Testnetz hat es über 800 PetaFLOPS und 5,4 Millionen Knoten in 210 Ländern erreicht.
Delphi Digital
Delphi Digital29. Juli 2025
Die Computertechnik steckt immer noch in teuren Cloud-Monopolen und Experimenten mit Dezentralisierung fest, die ihren Versprechungen nicht gerecht wurden. @theblessnetwork baut einen globalen Supercomputer mit ungenutzten Geräten auf – Verbraucher-Technologie wird in Knoten eines verteilten Computerplattform umgewandelt, die KI-Modelle, Gaming-Infrastruktur und mehr betreibt. Keine Hardware-Anforderungen oder komplizierte Konfigurationen nötig. Warum verteiltes Rechnen weiterhin scheitert Traditionelle Netzwerke schließen die meisten Nutzer durch Komplexität, spezialisierte Hardware-Anforderungen und Sicherheitsbedenken aus. Selbst wenn Menschen beitreten, versagt die Technik: • Gaming erfordert Reaktionszeiten im Millisekundenbereich, hat aber in der Praxis lange Wartezeiten • Leistungsstarke Knoten sind Engpässe, während Verbrauchergeräte ungenutzt bleiben • Dezentrale Apps können nicht mit zentralisierten Leistungen mithalten Bless verfolgt jedoch einen grundlegend anderen Ansatz. Bless teilt KI-Workloads und andere Computerfunktionen über mehrere Alltagsgeräte mit Model Sharding auf. Durch die Verteilung der Workloads über das Netzwerk senkt Bless die Kosten im Vergleich zu teuren CPU/GPU-Farmen. Adaptive kryptografische Verifizierung passt die Validierung an die tatsächlichen Bedürfnisse an. Einfache Berechnungen erhalten eine leichte Verifizierung, während kritische Berechnungen mehrere Validierungsrunden durchlaufen. Das Ziel ist, dass sich das Netzwerk an die Echtzeitbedingungen anpasst, um die Engpässe zu beseitigen, die traditionelle Modelle behindern. Bless bietet auch eine serverlose Schnittstelle für Entwickler, um Workloads einzureichen, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen. Dies kombiniert die Einfachheit zentralisierter Dienste mit der Widerstandsfähigkeit dezentraler Netzwerke. Wenn Bless seine Versprechen einhält, wird traditionelles Edge-Computing obsolet. Jetzt im Testnetz hat Bless 800 PetaFLOPS an Rechenleistung überschritten, mit über 5,4 Millionen registrierten Knoten in 210 Ländern weltweit. Die Testnetz-Zahlen sind beeindruckend. Die Architektur wirkt durchdacht. Der Zeitpunkt könnte endlich richtig sein. Aber verteiltes Rechnen ist seit einem Jahrzehnt "fast hier". Bless muss beweisen, dass es diesmal anders ist.
>| δ / "Wie funktioniert das alles?" Das ist eine gute Frage: > Bless ordnet Aufgaben dynamisch den besten Geräten zu und optimiert die Leistung über verschiedene Hardware hinweg. > Es verwendet simuliertes Annealing für eine intelligente Aufgabenverteilung und priorisiert niedrige Latenz. > Es bietet Privatsphäre und vertrauenslose Ausführung mit sicherem WASM und zkSNARKs, was die Leistung und Flexibilität für dezentrale Berechnungen steigert.
>| ε / "Angreifer? Huh? Bless kümmert sich nicht wirklich..." > Denn es verwendet fortschrittliche, mehrschichtige Sicherheit, um Angriffe kostspielig und ineffektiv zu machen. > Simuliertes Tempern führt Unvorhersehbarkeit bei der Aufgabenverteilung ein. > Knotenvielfalt schreckt Sybil-Angriffe ab, adaptive Prüfungen und ZKPs gewährleisten Genauigkeit, und Greco-Latinische Quadrate sichern eine ausgewogene Aufgabenverteilung.
>| ϝ / "Vergleich? Mhm, Bless sticht aus anderen hervor" > Bless verwandelt alltägliche Geräte in eine dezentrale Rechenebene, anders als Celestia {Daten}, Polygon {Validatoren} oder Grass {Bandbreite}. > Seine WASM-Ausführung, die Echtzeit-Aufgabenabgleichung und die breite Zugänglichkeit heben es von sowohl Web3- als auch Cloud-Plattformen ab. > Also... Bless spielt anders, deshalb setze ich auf es.
> Markieren Sie echte CT-Typen? Du folgst ihnen nicht? Denken Sie noch einmal darüber nach: > @belizardd @DeRonin_ @kem1ks @splinter0n @terra_gatsuki @0xAndrewMoh @KingWilliamDefi @0xJok9r @0xDepressionn @cryppinfluence @CryptoShiro_ @the_smart_ape @AlphaFrog13 @0xTindorr @Hercules_Defi @eli5_defi @CryptoGideon_ @0x99Gohan @rektdiomedes
Danke, dass du meinen Thread gelesen hast! Wenn dir dieser Thread gefallen hat: ➮ Folge mir @0xDefiLeo. ➮ RT den untenstehenden Tweet, um diesen Thread mit Ihrem Publikum zu teilen.
Defileo🔮
Defileo🔮31. Juli 2025
Wie @theblessnetwork uns Unabhängigkeit schenkt 🧵
4,93K