Die Grundlagen des Internets wurden nicht für Bots geschaffen. Agenten und KI-Systeme generieren jetzt den Großteil des Online-Verkehrs, recyceln Inhalte, überschwemmen Feeds und untergraben das Vertrauen. Benjamin Wald, Operating Partner bei Galaxy Interactive, untersucht die Theorie des toten Internets🧵
Die Theorie besagt, dass vieles von dem, was wir online sehen, möglicherweise nicht mehr menschlich ist: ▪️Bots, die mit Bots sprechen ▪️LLMs, die LLMs remixen ▪️Synthesepersonas, die Gespräche führen
Das Ergebnis ist ein geschlossener Kreislauf digitaler Halluzination. Echtes menschliches Content zu finden, wird zu einer statistischen Unwahrscheinlichkeit. Wichtige Statistiken: ▪️51% des Internetverkehrs = Bots ▪️64% der X-Konten könnten Bots sein ▪️95M Instagram-Konten sind gefälscht
Selbst der Turing-Test wurde übertroffen. In Blindstudien wurden fortschrittliche Modelle häufiger als menschlich beurteilt als echte Menschen. Wenn das Vertrauen zusammenbricht, riskiert das Internet, seine Beweisfunktion zu verlieren.
Aber Fortschritte sind hier zu sehen: @Cloudflare: Blockieren von Crawlern und Gebühren für Bots, um zu crawlen @OpenOrigins: Krypto-ursprungssichere Nachweise für Inhalte @BitGPTnetwork: Programmierbare Ökonomie für agent-native Interaktion
Diese Bemühungen gehen über die Erkennung hinaus. Sie deuten auf eine neu gestaltete Internetarchitektur hin, in der Herkunft, Wirtschaftlichkeit und Zugangskontrollen in großem Maßstab integriert sind.
Kollaps und Wiedergeburt können gleichzeitig stattfinden. Die Herausforderung ist real, aber ebenso die Chance, die Wahrheit online wieder aufzubauen.
3,66K