Banken wählen Blockchains nicht nach Ästhetik. Sie wählen nach Risiko, Compliance, Verfügbarkeit und allem, was ihnen Kontrolle ermöglicht, während sie die Vorteile von DeFi nutzen. @RaylsLabs positioniert sich genau an dieser Schnittstelle. 1. UniFi = TradFi + DeFi, nicht das eine oder das andere Rayls bezeichnet sich als ein UniFi-Blockchain-Ökosystem — das bedeutet, es bietet sowohl öffentliche als auch private Schienen unter demselben Dach an. Private Subnetze (genehmigt, für interne Bank- / Interbankflüsse) Eine öffentliche (KYC-durchgesetzte) Kette für breitere Liquidität und Konnektivität Brücken & kryptografische Maschinen, um Werte sicher zwischen ihnen zu bewegen Für eine Bank bedeutet das, dass sie nicht für immer in einer isolierten "genehmigten Ketten"-Welt leben muss — sie kann auf externe Liquidität, Cross-Chain-Originationen, DeFi-Trunks usw. zugreifen. 2. Datenschutz + Compliance integriert Einer der größten Hemmnisse für Institutionen ist dieser Kompromiss: Wie kann man Transaktionsdetails kryptografisch vor Außenstehenden verbergen, ohne sie vor Regulierungsbehörden oder Prüfern zu verbergen? Rayls verwendet Zero-Knowledge- und homomorphe Kryptografie in seinen privaten Subnetzen (sie nennen sie VENs / "Value Exchange Networks"), um dieses Gleichgewicht zu erreichen. In der Praxis kann eine Bank interne Flüsse (z. B. Abwicklung, interne Überweisungen, große Positionen) völlig privat halten und gleichzeitig Prüfprotokolle, AML/KYC und lokale Gesetze erfüllen. 3. Governance & Konfigurierbarkeit = Kontrolle über Code & Regeln Banken wollen Determinismus: wer beitreten kann, welche Regeln gelten, wann etwas eingefroren wird, wer Upgrades genehmigt. Rayls gibt jedem Subnetz (VEN) Governance-Freiheit — der Betreiber (ein Bankenkonsortium oder eine Bank selbst) definiert die Regelsets. Im Gegensatz zu öffentlichen Ketten, bei denen Regeländerungen (Forks, Updates) oft einem chaotischen sozialen + Protokoll-Konsens folgen. Für Banken ist diese Unsicherheit eine Haftung. 4. Interoperabilität mit öffentlichen Ketten / externer Liquidität Wenn eine Bank isoliert bleibt, sind ihre Vermögenswerte festgefahren. Rayls unterstützt die Interoperabilität mit anderen EVM-Ketten, sodass Vermögenswerte in einem privaten Subnetz nicht gefangen sind. Sie erhalten Komposabilität mit externem DeFi, während Sie die Privatsphäre bei internen Transaktionen wahren. 5. Anwendungsfälle bereits in Bewegung (Beweis für echte Nachfrage) Bankpiloten ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Rayls wird im Ökosystem Brasiliens (finanzielle Infrastruktur) verwendet und hat Beziehungen zu Núclea (Zahlungs-FMI), Zentralbank-Piloten usw....