Du solltest die Umkehrmuster verwenden, nicht darauf achten, wie ein Doppelboden oder ein Kopf-Schulter-Muster aussieht, sondern darauf, wie sich der Preis an den Schlüsselstellen verhält. Es gibt zwei entscheidende Fragen: Kann diese Position gehalten werden? Gibt es danach jemanden, der bereit ist zu kaufen? Zum Beispiel, wenn ein Abwärtstrend kurz vor dem Ende steht, der Preis immer wieder einen Tiefpunkt erreicht, aber jedes Mal nicht darunter fällt, und je öfter er getestet wird, desto schneller erfolgt die Erholung, die K-Linienkörper kleiner werden und die unteren Schatten länger, während das Handelsvolumen abnimmt, dann zeigt das, dass es Kaufinteresse gibt, das den Preis stützt. Aber das ist nur ein Anzeichen, kein definitiver Einstiegspunkt. Wann kann man einsteigen? Warte, bis er sich nach oben erholt und den vorherigen Hochpunkt der Erholung durchbricht, das ist die Nackenlinie im Muster. Und dieser Durchbruch sollte mit erhöhtem Volumen erfolgen, am besten mit einem Volumen, das 1,5-mal so hoch ist wie der Durchschnitt der letzten Zeit. Das ist der echte Einstiegspunkt. Betrachten wir nun die Oberseite. Viele Menschen beobachten den Preis, der sich auf hohem Niveau seitwärts bewegt, und wenn er nicht nach oben durchbricht, sind sie schnell bereit, leer zu verkaufen, aber du musst auf die Details achten: Wird jede Erholung schwächer als die letzte? Wird das Handelsvolumen immer kleiner? Gibt es niemanden mehr, der bereit ist, nach oben zu kaufen? Wenn all dies eintritt, zeigt das, dass es an dieser Position Probleme geben könnte. Warte, bis er die Nackenlinie nach unten durchbricht, und zwar mit Volumen, dann kann man fast bestätigen: Der Aufwärtstrend ist beendet. Siehst du, der Fokus liegt nicht auf dem Muster, sondern darauf, wer an diesen Schlüsselpositionen noch Stärke hat und wer bereits zurückzieht. Wenn es noch im Gleichgewicht ist, die Bewegungen klein sind und kein Volumen vorhanden ist, dann beobachte weiter. Wenn eine Seite plötzlich stark durchbricht und mit Volumen nach oben geht, ist das ein Signal. In diesem Moment ist der Einstieg eigentlich auch einfach zu setzen, direkt auf der anderen Seite der Nackenlinie, mit etwas Spielraum für Schwankungen. Die Bestätigung des Musters ist der Einstiegspunkt, aber solange die Struktur noch besteht, ist das der Referenzpunkt für den Stop-Loss, beide Seiten sind klar. Betrachte die Umkehr nicht als Musterbewertung, sondern als einen Reaktionstest an einer Schlüsselposition. Ob es bricht, ob es Volumen gibt, ob es Nachkäufe gibt, das sind die Kriterien, nach denen du entscheiden solltest, ob du handeln sollst.