Schau dir die K-Linien an und bestimme zuerst die Position. Befindet sie sich in der Fortsetzung des Trends oder in der Nähe eines wichtigen Unterstützungs-/Widerstandsniveaus? Das ist die Voraussetzung für alle Interpretationen. An verschiedenen Positionen kann dieselbe Formation eine völlig gegensätzliche Bedeutung haben. Nachdem die Position bestimmt ist, schaue dir die Schatten und den Körper an. Lange untere Schatten treten häufig in tiefen Positionen auf, während lange obere Schatten oft in hohen Positionen zu finden sind; aber wenn sie in einem mittleren Schwankungsbereich erscheinen, könnte es sich nur um intraday Schwankungen handeln, die keinen Umkehrwert haben. Die Größe des Körpers ergänzt die Beurteilung der Stärke – ein großer Körper in Verbindung mit einem Durchbruch zeigt konzentrierte Kraft an, während ein kleiner Körper mit langen Schatten Zögern bedeutet. Schließlich kombiniere die Zeitspanne, um das Gewicht des Signals zu bewerten. Umkehr-K-Linien auf Tagesniveau können die Trendprognose ändern, während dieselbe Formation auf 5-Minuten-Niveau besser für den kurzfristigen Ein- und Ausstieg geeignet ist. Position, Formation, Zeitspanne – diese drei sind unentbehrlich.