Als „Miner“ habe ich immer ein Auge auf die Energieressourcen geworfen. Die Wasserkraftbedingungen in Sichuan sind tatsächlich gut, in den letzten Jahren gab es besonders viele kleine Wasserkraftwerke, aber sie haben auch die Umwelt stark geschädigt, weshalb in den letzten Jahren viele stillgelegt wurden, um die Ökologie wiederherzustellen. Jetzt wird im ganzen Land der Bau von Wind- und Solarenergieanlagen verstärkt, der Einspeisetarif für diese Art von Strom ist höher als der von Wasserkraft, und die meisten hängen von staatlichen Subventionen ab. Während der Stromflaute wird zudem viel Strom verschwendet. Kürzlich habe ich ein interessantes Projekt gesehen – Habitat @HabitatProtocol. Es möchte das Problem des verschwendeten Stroms lösen. Die Kernidee von Habitat: GPU-Server neben Solarparks zu errichten, um überschüssigen Strom vor Ort zu nutzen, ohne ihn über lange Strecken transportieren zu müssen. Das System überwacht in Echtzeit den Stromverbrauch und den Rechenleistungsbedarf. Wenn überschüssige Energie vorhanden ist, werden Aufgaben (Mining, Rechenleistung usw.) zugewiesen; bei unzureichender Energie werden die Aufgaben automatisch nach Priorität umgeschichtet oder verzögert ausgeführt. Auch on-chain gibt es eine Garantie: Die von Habitat ausgegebene „Energy Voucher“ dokumentiert jeden verbrauchten Strom, was einer „digitalen Rechnung“ für jede Kilowattstunde entspricht – der Strom muss tatsächlich auf der Hardware verwendet werden, um eingelöst zu werden. Das Kraftwerk liefert direkt Strom an die GPU-Fabrik, der Nachweis ist der „Beweis für den Stromverbrauch“, was sowohl Fälschungen als auch Verschwendung verhindert. Das ist eine echte „grüne Rechenleistung Vermietungs“-Modell. Praktisch ist, dass Habitat bereits ein 45-MW-Solarenergieprojekt in Bulgarien umgesetzt hat, das als Demonstrationsbasis dient und tatsächlich an Kraftwerke und grüne Energieanlagen angeschlossen ist. Es ist nicht nur ein Konzept, sondern ein Projekt, das von der Energieerfassung ausgeht. Das Besondere an diesem Modell ist, dass es direkt an der Energiequelle ansetzt und überschüssigen grünen Strom in nutzbare Rechenressourcen umwandelt. Ob es langfristig erfolgreich sein kann, hängt jedoch von der Kostenkontrolle, der Stabilität der Stromversorgung und dem Gleichgewicht zwischen Rechenleistungsbedarf ab, aber in der Richtung bietet es tatsächlich einen neuen Ansatz, um erneuerbare Energien auch in der digitalen Welt effizient „laufen zu lassen“. Außerdem ist das Meme von $HABITAT bereits online, es scheint kein reines Meme mehr zu sein, man kann es im Auge behalten. Heute ist der Preis stark gestiegen🔗 🌲DYDR, dieser Tweet stellt keine Anlageberatung dar.