Es ist offensichtlich, dass das ZKWASM-Team hart daran arbeitet, Anwendungsfälle für die ZK-Technologie zu finden. Nach dem letzten Vorschlag, die PerpDex-Erfahrung mit ZK zu optimieren, wurden nun zwei neue Richtungen vorgestellt: die Zusammenarbeit mit der Fair3-Community zur Einführung einer ZKFair-Plattform für On-Chain-Abstimmungen sowie die Überwachung und Verifizierung der Erträge aus der Solarenergie-Mining-Kette durch ZK, um das vertrauenswürdige Problem von RWA zwischen On-Chain und Off-Chain zu lösen. ZKFair ähnelt einer Meinungsumfrage-Version von Polymarket, einem On-Chain-Jury-System, das es den Nutzern ermöglicht, über die Fairness eines bestimmten aktuellen Ereignisses abzustimmen. ZK wird verwendet, um die Abstimmungsergebnisse und die Privatsphäre der Wähler zu gewährleisten, wobei jede Abstimmung einen ZK-Nachweis generiert. Da es in Zusammenarbeit mit der Fair3-Community entwickelt wurde, unterstützt die erste Version vorübergehend nur die Abstimmung von Fair3-Token-Inhabern. In Zukunft werden auch andere Vermögenswerte integriert, um die Projekt-Community zu stärken, indem die Anzahl der Abstimmenden und der Abstimmungswert der Token-Inhaber genutzt werden, um die echte Nutzerstimme und die öffentliche Meinung zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, anstatt nur zu vergleichen, wer am lautesten ist. Dies fördert auch den Zusammenhalt in der Community. Ein weiteres Thema ist die Verifizierung des Solarenergie-Mining, das immer ein Schmerzpunkt im RWA-Bereich war. Schließlich sind viele RWA-Vermögenswerte und die daraus resultierenden Erträge alle Off-Chain. Ob es sie gibt und wie viel, hängt ganz von den Aussagen der Projektverantwortlichen ab. Letzten Monat hat Plume in Zusammenarbeit mit Ernst & Young eine Prüfung der RWA-Vermögenswerte durchgeführt, aber dies kann nur auf sehr große Projekte beschränkt werden. Viele kleinere Szenarien, wie z.B. Solarpanels, sind schwer vollständig zu erfassen. Das von Ant Group initiierte grüne Energie-Lade-RWA-Projekt hat alle Ladestationen nach dem Depin-Prinzip On-Chain gebracht, um die Situation der Ladestationen in Echtzeit zu überwachen. ZKWASM verfolgt einen ähnlichen Ansatz für Solarenergie, integriert jedoch ZK-Technologie, um sicherzustellen, dass alle Vermögenswerte und Erträge verifiziert werden können. Dieses Projekt wurde bereits in Australien umgesetzt, was hauptsächlich auf die geografischen und klimatischen Bedingungen zurückzuführen ist: große Flächen und fast ganzjährig sonniges Wetter. Der Gründer hat sich persönlich umgesehen, und weitere Details zu diesem Projekt können in der Ankündigung auf dem offiziellen Twitter-Kanal nachgelesen werden. Nach so viel Kontakt mit dem ZKWASM-Team kann ich spüren, dass dieses Projekt, das gleichzeitig Investitionen von Binance und OKX erhalten hat, sich von anderen Teams unterscheidet, die ihre Technologie hochloben, aber nicht in die Praxis umsetzen. Sie setzen alles daran, Geschäftsmöglichkeiten für ZK zu finden, und beschränken sich nicht nur darauf, in ihrem eigenen kleinen Bereich zu forschen.